Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


fuedi:fuekw

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten, nächste Überarbeitung
fuedi:fuekw [2019/07/04 13:21]
brodesser angelegt
fuedi:fuekw [2020/04/11 11:37]
brodesser [Ausstattungsempfehlung für ein DRK-Führungsfahrzeug]
Zeile 1: Zeile 1:
-Ausstattungsempfehlung +====== Ausstattungsempfehlung für ein DRK-Führungsfahrzeug ====== 
-für ein DRK-Führungsfahrzeug + 
-in Anlehnung an die Norm DIN 14 507 Teil 2 "Kommandowagen"+in Anlehnung an die Norm DIN 14 507 Teil 2 "Kommandowagen" \\  
 +Quelle: DRK-Landesverband Westfalen-Lippe 
 + 
 +---- 
 + 
 + 
 +===== 0 Vorbemerkung =====
  
-0 Vorbemerkung 
 Die Führungskräfte von Einsatzeinheiten und Einsatzleiter des DRK benötigen auf den Zweck der Führung von Einheiten und Leitung von Einsätzen hin ausgestattete Fahrzeuge. Hierbei ist es sinnvoll, auf eine standardisierte Mindestausstattung zurückgreifen zu können, um bei der Zusammenarbeit mehrerer Einheiten — auch über Verbandsgrenzen hinweg — nach einheitlichen Vorgaben arbeiten zu können. Die Führungskräfte von Einsatzeinheiten und Einsatzleiter des DRK benötigen auf den Zweck der Führung von Einheiten und Leitung von Einsätzen hin ausgestattete Fahrzeuge. Hierbei ist es sinnvoll, auf eine standardisierte Mindestausstattung zurückgreifen zu können, um bei der Zusammenarbeit mehrerer Einheiten — auch über Verbandsgrenzen hinweg — nach einheitlichen Vorgaben arbeiten zu können.
-Für den Bereich der Feuerwehren liegt eine solche Standardisierung mit den Normen DIN 14 507 Teil 1 bis 4 "Einsatzleitwagen", "Kommandowagen", "ELW 1" und "ELW 2" und "ELW 3" vor. Allerdings sind diese Normen nicht ohne weiteres auf das DRK übertragbar, da sie zum Teil spezielle Festlegungen für den Feuerwehreinsatz enthalten.+Für den Bereich der Feuerwehren liegt eine solche Standardisierung mit den Normen DIN 14 507 Teil 1 bis 4 "Einsatzleitwagen", "Kommandowagen", "ELW 1" und "ELW 2" vor. Allerdings sind diese Normen nicht ohne weiteres auf das DRK übertragbar, da sie zum Teil spezielle Festlegungen für den Feuerwehreinsatz enthalten.
  
 Für den oben erwähnten Zweck der Führung von DRK-Einsatzeinheiten erscheinen Führungsfahrzeuge, die in Anlehnung an den "Kommandowagen" konzipiert sind, ausreichend. Für den oben erwähnten Zweck der Führung von DRK-Einsatzeinheiten erscheinen Führungsfahrzeuge, die in Anlehnung an den "Kommandowagen" konzipiert sind, ausreichend.
Zeile 11: Zeile 16:
 Im folgenden wird daher ausgehend von DIN 14 507 Teil 2 eine Ausstattungsempfehlung für ein DRK-Führungsfahrzeug vorgelegt. Im folgenden wird daher ausgehend von DIN 14 507 Teil 2 eine Ausstattungsempfehlung für ein DRK-Führungsfahrzeug vorgelegt.
  
-1 Fahrgestell und Aufbau+===== 1 Fahrgestell und Aufbau =====
   * Pkw oder Kombi mit mindestens 4 Sitzplätzen   * Pkw oder Kombi mit mindestens 4 Sitzplätzen
   * Lackierung gem. DRK-Erscheinungsbild   * Lackierung gem. DRK-Erscheinungsbild
Zeile 17: Zeile 22:
   * Nebelscheinwerfer   * Nebelscheinwerfer
   * Nebelschlussleuchten   * Nebelschlussleuchten
-  * Digitalfunkgerät HRT 
-  * Digitalfunkgerät MRT 
-  * 4m-Vielkanal-Sprechfunkgerät nach TRBOS (empfohlen; sonst sh. Nr. 2) 
   * Kommando-Lautsprecheranlage auf dem Dach (empfohlen; sonst sh. Nr. 2)   * Kommando-Lautsprecheranlage auf dem Dach (empfohlen; sonst sh. Nr. 2)
   * Anhängerkupplung einschl. elektrischer Steckdose (empfohlen)   * Anhängerkupplung einschl. elektrischer Steckdose (empfohlen)
   * UKW-Radio mit Verkehrsfunk-Decoder (empfohlen)   * UKW-Radio mit Verkehrsfunk-Decoder (empfohlen)
 +  * Digitalfunkgerät MRT (empfohlen; siehe hierzu auch Nr. 2.3)
   * zusätzliche hochgesetzte Blinkleuchten auf dem Dach hinten (empfohlen)   * zusätzliche hochgesetzte Blinkleuchten auf dem Dach hinten (empfohlen)
  
-2 Beladung +===== 2 Beladung ===== 
-Soweit das Führungsfahrzeug ständig für diesen Zweck verfügbar ist, sollte die dazugehörige + 
-fachtechnische Ausstattung fest in dafür montierten Halterungen im Fahrzeug untergebracht +Soweit das Führungsfahrzeug ständig für diesen Zweck verfügbar ist, sollte die dazugehörige fachtechnische Ausstattung fest in dafür montierten Halterungen im Fahrzeug untergebracht werden. Bei einem Mehrzweckfahrzeug kann die fachtechnische Ausstattung verlastbar in einer oder mehreren Boxen (z.B. aus Leichtmetall) gelagert und im Einsatzfall in das Fahrzeug verladen werden. 
-werden. Bei einem Mehrzweckfahrzeug kann die fachtechnische Ausstattung + 
-Ausstattungsempfehlung DRK-Führungsfahrzeug Seite 2 von 2 Seiten +==== 2.1 Schutzkleidung ==== 
-© 1998 by DRK-Landesverband Westfalen-Lippe Nur für den Dienstgebrauch +(über die persönliche Schutzausstattung der Einsatzkräfte hinaus) 
-E N T W U R F +  * 2 Warnwesten 
-verlastbar in einer oder mehreren Boxen (z.B. aus Leichtmetall) gelagert und im Einsatzfall +  * Funktionswesten für Führungskräfte entsprechend örtlicher Festlegung 
-in das Fahrzeug verladen werden. + 
-2.1 Schutzkleidung +==== 2.2 Feuerlösch-, Sanitäts- und Wiederbelebungsgerät ==== 
-· 2 Warnwesten + 
-2.2 Feuerlösch-, Sanitäts- und Wiederbelebungsgerät +  Handfeuerlöscher PG 6 
-· Handfeuerlöscher PG 6 +  Verbandkasten 
-· Verbandkasten +  2 Wolldecken 
-· 2 Wolldecken +  Gerätesatz "Wiederbelebung" (z.B. Paramedic-Bag o.ä.) 
-· Gerätesatz "Wiederbelebung" (z.B. Paramedic-Bag o.ä.) + 
-2.3 Beleuchtungs-, Signal- und Fernmeldegerät +==== 2.3 Beleuchtungs-, Signal- und Fernmeldegerät ==== 
-· Handscheinwerfer Ex-100 + 
-· Winkerkelle, beleuchtet +  * Handscheinwerfer Ex-100 
-· 2m-Vielkanal-Handsprechfunkgerät nach TRBOS mit Reserveakkumulator +  Winkerkelle, beleuchtet 
-· 2 Warntafeln "Allgemeine Gefahrenstelle" +  * 2 Digitalfunkgeräte HRT (falls ein Digitalfunkgerät MRT im Fahrzeug fest verbaut ist, Reduzierung auf 1 Digitalfunkgerät HRT möglich) 
-· 4m-Vielkanal-Handsprechfunkgerät nach TRBOS mit Reserveakkumulator (falls festeingebautes +  * 2m-Vielkanal-Handsprechfunkgerät nach TRBOS mit Reserveakkumulator 
-4m-Vielkanal-Sprechfunkgerät nicht vorhanden) +  4m-Vielkanal-Handsprechfunkgerät nach TRBOS mit Reserveakkumulator  
-· Handlautsprecher (empfohlen; Verzicht möglich bei Vorhandensein der Kommando- +  * 2 Warntafeln "Allgemeine Gefahrenstelle" 
-Lautsprecheranlage) +  Handlautsprecher (empfohlen; Verzicht möglich bei Vorhandensein einer Kommando-Lautsprecheranlage) 
-· Mobiltelefon im C-, D- oder E-Netz (empfohlen) +  Mobiltelefon (empfohlen) 
-2.4 Handwerkszeug, Meßgeräte + 
-· Klapphackspaten +Hinweis: die analogen 2m- und 4-m-Vielkanal-Sprechfunkkgeräte sind insbesondere für die auswärtige Hilfe außerhalb NRW mitzuführen, wenn nicht sichergestellt ist, dass im Einsatzraum ein funktionierendes BOS-Digitalfunknetz zur Verfügung steht. Für den örtlichen bzw. überörtlichen Einsatz innerhalb NRW sind diese Geräte in der Regel verzichtbar. 
-· Brechstange + 
-· Abschleppseil +==== 2.4 Handwerkszeug, Meßgeräte ==== 
-· Tragbares Meßgerät für den Explosionsschutz und Sauerstoffgehalt der Umgebungsluft + 
-(z.B. Dräger COMBIWARN; empfohlen) +  Klapphackspaten 
-· Strahlenschutz-Meßgerät (empfohlen) +  Brechstange 
-· Gerätesatz zum Messen von Gas- und Dampfgemischen (empfohlen) +  Abschleppseil 
-2.5 Hilfsmittel für den Einsatzleiter +  Tragbares Meßgerät für den Explosionsschutz und Sauerstoffgehalt der Umgebungsluft (z.B. Dräger COMBIWARN; empfohlen) 
-· Gerätesatz mit Büromaterial, Vordrucken usw. (vgl. Satz "Allgemeiner Bürobedarf" +  Strahlenschutz-Meßgerät (empfohlen) 
-des DRK-Hilfszuges) +  Gerätesatz zum Messen von Gas- und Dampfgemischen (empfohlen) 
-· PC-Notebook oder -Laptop mit Software (empfohlen)+ 
 +==== 2.5 Hilfsmittel für den Einsatzleiter ==== 
 + 
 +  * Gerätesatz mit Büromaterial, Vordrucken usw. (vgl. Satz "Allgemeiner Bürobedarf" des früheren DRK-Hilfszuges) 
 +  PC-Notebook oder -Laptop mit Software (empfohlen) 
 + 
 + 
 +Diese Ausstattungsempfehlung wurde durch den DRK-Landesverband Westfalen-Lippe im Jahre 1991 erstellt und an die Veränderungen insbesondere im kommunikationstechnischen Bereich und des Normenwesens angepasst.
fuedi/fuekw.txt · Zuletzt geändert: 2020/05/25 12:08 von brodesser