Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


sanitaetsdienst:abl_sanwd_sangr

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten, nächste Überarbeitung
sanitaetsdienst:abl_sanwd_sangr [2016/07/31 11:25]
brodesser [Behandlungstrupp]
sanitaetsdienst:abl_sanwd_sangr [2016/07/31 11:34]
brodesser [Behandlungstrupp]
Zeile 35: Zeile 35:
  
 Nach Beendigung des Aufbaus der Unfallhilfsstelle meldet der Truppführer des Behandlungstrupps an den Einsatzleiter "Unfallhilfsstelle aufnahmebereit". Erstversorgungstrupp und Tragetrupp werden damit aus der Unterstellung unter den Behandlungstrupp entlassen. Nach Beendigung des Aufbaus der Unfallhilfsstelle meldet der Truppführer des Behandlungstrupps an den Einsatzleiter "Unfallhilfsstelle aufnahmebereit". Erstversorgungstrupp und Tragetrupp werden damit aus der Unterstellung unter den Behandlungstrupp entlassen.
 +
 +===== Beendigung des Einsatzes =====
 +Nach Beendigung des Einsatzes, in der Regel also nach Veranstaltungsende, bauen die eingesetzten Kräfte gemeinsam die Unfallhilfsstelle zurück und verlasten alles Material wieder auf dem GW-San 25. Auch in dieser Zeit muss aber die Einsatzbereitschaft des Erstversorgungstrupps für eintretende Notfallsituationen weiter aufrechterhalten bleiben. Der Sanitätsrucksack des Erstversorgungstrupps wird daher erst unmittelbar vor dem Abrücken und Aufsitzen der Einsatzkräfte als letzter Ausstattungsgegenstand verlastet. Der Einsatzleiter meldet sich beim Veranstalter ab. Für die Rückverlegung in die Unterkunft meldet der Einsatzleiter "Frei auf Funk" (Status 1) an die Leitstelle, beim Einrücken in die Unterkunft "Frei auf Wache" (Status 2). Je nach Gepflogenheit im jeweiligen Leitstellenbereich wird abschließend die Meldung "Fahrzeug nicht mehr besetzt" (Status 6) abgegeben.
 +
 +Es ist Aufgabe des Einsatzleiters, abschließend den Einsatzbericht, ergänzt um die während des Einsatzes angefallenen weiteren Unterlagen wie Patientenprotokolle, Meldungen über verbrauchtes Material und Schadensmeldungen etc., zu erstellen und an den jeweiligen DRK-Verband weiterzuleiten.
  
  
sanitaetsdienst/abl_sanwd_sangr.txt · Zuletzt geändert: 2016/07/31 11:47 (Externe Bearbeitung)