Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


sanitaetsdienst:strukturen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten, nächste Überarbeitung
sanitaetsdienst:strukturen [2016/07/21 13:17]
brodesser [Strukturen]
sanitaetsdienst:strukturen [2016/07/21 13:48]
brodesser [Strukturen]
Zeile 17: Zeile 17:
   * [[sanitaetsdienst:behandlungstrupp|Behandlungstrupp]]   * [[sanitaetsdienst:behandlungstrupp|Behandlungstrupp]]
   * [[sanitaetsdienst:rettungstrupp|Rettungstrupp]]   * [[sanitaetsdienst:rettungstrupp|Rettungstrupp]]
-  * Unfallhilfsstelle+  * [[sanitaetsdienst:Unfallhilfsstelle|Unfallhilfsstelle]]
   * Behandlungsplatz   * Behandlungsplatz
-  * Krankentransporttrupp+  * [[sanitaetsdienst:Patiententransporttrupp|Patiententransporttrupp]]
  
 Die Zusammenarbeit der Teilkomponenten eines Sanitätswachdienstes und damit die Zusammenfassung zu Gruppen und Zügen wird in einer für den jeweiligen Anlass geeigneten [[sanitaetsdienst:fuehrungsstruktur|Führungsstruktur]] festgelegt. Die Zusammenarbeit der Teilkomponenten eines Sanitätswachdienstes und damit die Zusammenfassung zu Gruppen und Zügen wird in einer für den jeweiligen Anlass geeigneten [[sanitaetsdienst:fuehrungsstruktur|Führungsstruktur]] festgelegt.
  
 Die Verkehrssicherungspflichten des Veranstalters werden ergänzt durch interne Vorgaben des DRK. Hier gelten insbesondere die [[sanitaetsdienst:leitlinien|Leitlinien für Sanitätswachdienste]] des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe. Die Ermittlung der erfoderlichen Kräfteansatzes ist immer an Hand dieser Leitlinien vorzunehmen. Soweit die Beurteilung an Hand der Leitlinien ergibt, dass es sich nicht um eine der dort beschriebenen Einsatzgrößenordnungen handelt und der Veranstalter dennoch einen Sanitätswachdienst zur Erfüllung seiner Verkehrssicherungspflicht in Auftrag geben möchte, gelten die Rahmenbedingungen des oben erwähnten Dokuments zur [[sanitaetsdienst:verkehrssicherungspflicht|Verkehrssicherungspflicht von Veranstaltern]]. Die Verkehrssicherungspflichten des Veranstalters werden ergänzt durch interne Vorgaben des DRK. Hier gelten insbesondere die [[sanitaetsdienst:leitlinien|Leitlinien für Sanitätswachdienste]] des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe. Die Ermittlung der erfoderlichen Kräfteansatzes ist immer an Hand dieser Leitlinien vorzunehmen. Soweit die Beurteilung an Hand der Leitlinien ergibt, dass es sich nicht um eine der dort beschriebenen Einsatzgrößenordnungen handelt und der Veranstalter dennoch einen Sanitätswachdienst zur Erfüllung seiner Verkehrssicherungspflicht in Auftrag geben möchte, gelten die Rahmenbedingungen des oben erwähnten Dokuments zur [[sanitaetsdienst:verkehrssicherungspflicht|Verkehrssicherungspflicht von Veranstaltern]].
sanitaetsdienst/strukturen.txt · Zuletzt geändert: 2016/07/30 16:28 von brodesser