Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


schutz_ek-covid19

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten, nächste Überarbeitung
schutz_ek-covid19 [2020/04/09 08:46]
brodesser [3 Hinweise für die Vertreter*innen des DRK in behördlichen Krisenstäben und die DRK-Einsatzleitung / den DRK-Einsatzstab]
schutz_ek-covid19 [2020/04/09 08:59]
brodesser [Handreichung zum Eigenschutz der Einsatzkräfte in der Covid19-Pandemielage beim Einsatz in stationären Einrichtungen]
Zeile 11: Zeile 11:
 Diesen Gefahren kann einerseits durch bereits in der Einsatzplanung angelegte Vorsorgemaßnahmen als auch durch geeignete Maßnahmen des Eigenschutzes und der Infektionsprophylaxe im Einsatzverlauf entgegengewirkt werden. Diesen Gefahren kann einerseits durch bereits in der Einsatzplanung angelegte Vorsorgemaßnahmen als auch durch geeignete Maßnahmen des Eigenschutzes und der Infektionsprophylaxe im Einsatzverlauf entgegengewirkt werden.
  
-Im Folgenden werden zunächst die allgemeingültigen Maßnahmen des Eigenschutzes und der Infektionsprophylaxe beschreiben, während im zweiten Teil die für den jeweiligen Einsatzbereich geltenden Planungsgrundsätze erörtert werden.+Im Folgenden werden zunächst die allgemeingültigen Maßnahmen des Eigenschutzes und der Infektionsprophylaxe beschreiben, während im zweiten Teil die für den jeweiligen Einsatzbereich geltenden Planungsgrundsätze erörtert werden. In Teil 3 werden beispielhaft Maßnahmen beschrieben, die Einsatzkräften übertragen werden können; schließlich gibt Teil 4 Hinweise auf notwendige Abstimmungs- und Leitungsmaßnahmen.
  
 ===== 1 Maßnahmen des Eigenschutzes: PSA und hygienische Abläufe ===== ===== 1 Maßnahmen des Eigenschutzes: PSA und hygienische Abläufe =====
Zeile 69: Zeile 69:
  
 ===== 3 Mögliche Aufgaben und Grenzen ===== ===== 3 Mögliche Aufgaben und Grenzen =====
-Gemessen an ihrer Ausbildung sind Einsatzkräfte des Sanitätszuges in der Lage zur Durchführung von Tätigkeiten aus dem Bereich des Sanitätswesens (Vitalparameter prüfen und dokumentieren; Infusionen vorbereiten und wechseln; Herstellen einfacher Verbände; Umgang mit den einfachen Mitteln für die menschliche Verrichtung; Umgang mit der Schutzbekleidung / FFP2 und -3 Masken). Nicht erwartet werden können Kenntnisse pflegerischer Maßnahmen (inkl. Waschen) und im Umgang mit Lebensmitteln (Fachgebiet des Betreuungsdienstes). +Gemessen an ihrer Grundausbildung sind Einsatzkräfte in der Lage,  Tätigkeiten aus dem Bereich des Sanitätswesens und des Betreuungsdienstes (soziale Betreuungdurchzuführen. Nicht erwartet werden können Kenntnisse pflegerischer Maßnahmen (inkl. Waschen) und im Umgang mit Lebensmitteln (Verpflegungsdienst als Fachgebiet des Betreuungsdienstes). ((Quelle: DRK-Landesverband Hessen)) 
-Merkblatt + 
-Einsatz von KatS-Einheiten in stationären Pflegeeinrichtungen +Die nachfolgenden Aufzählungen sind beispielhaft zu sehen; die tatsächliche Durchführung ist von den Kenntnissen und dem Ausbildungsstand der einzelnen Einsatzkraft abhängig zu machenDie Supervisions- und Kontrollfunktion der zuständigen Fachkraft bleibt unberührt
-Einsatz von KatS-Einheiten im APH +==== 3.1. Alleinverantwortliche Durchführung folgender Maßnahmen ohne vorherige Anleitung ==== 
-Seite 2 +  * Erheben von Vitalparametern und deren Dokumentation, z. B. 
-Stand:07.04.2020 13:47 +    Puls 
-© DRK Landesverband Hessen eV+    Temperatur 
-Bereitschaften +==== 3.2. Alleinverantwortliche Durchführung folgender Maßnahmen nach vorheriger Anleitung ==== 
-Fachbereich SAN +  Blutdruckmessung 
-Daraus ergibt sich folgendes: +  Sauerstoffsättigung 
-3.1. Alleinverantwortliche Durchführung folgender Maßnahmen ohne vorherige AnleitungErheben von Vitalparametern und deren Dokumentation, z. B. +  Blutzuckermessung 
-3.1.1. Puls +  Begleitung von Bewohnerinnen und Bewohnern ohne Mobilitätseinschränkungen (bspw. vom Zimmer in den Speisesaal) 
-3.1.2. Temperatur +  Unterstützung von immobilen Bewohnern bei der Nutzung des Rollstuhls (nicht: ein- und aussteigen / umsetzen) 
-3.2. Alleinverantwortliche Durchführung folgender Maßnahmen nach vorheriger Anleitung, z. B. +  Beziehen von Betten 
-3.2.1 Blutdruckmessung +  Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme von Bewohner OHNE Schluckstörung (Essen anreichen) 
-3.2.2 Sauerstoffsättigung +  Desinfektionsmaßnahmen 
-3.2.3 Blutzuckermessung +  Vorbereiten und Wechseln von Infusionen, wenn Einsatzkraft sicher in der Ausführung ist 
-3.2.4 Begleitung von Bewohnerinnen und Bewohnern ohne Mobilitätseinschränkungen (bspw. vom Zimmer in den Speisesaal) +==== 3.3. Maßnahmen die nur mit einer Pflegekraft der Einrichtung gemeinsam und/oder nach deren Anweisung übernommen werden können ==== 
-3.2.5 Unterstützung von immobilen Bewohnern bei der Nutzung des Rollstuhls (nicht: ein- und aussteigen / umsetzen) +  Handreichungen bei pflegerischen Maßnahmen bei Bewohnern, die zu zweit versorgt werden müssen 
-3.2.6 Beziehen von Betten +  Unterstützung bei der Körperpflege 
-3.2.7 Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme von Bewohner OHNE Schluckstörung (Essen anreichen) +  Unterstützung bei aufwendigen Verbandwechseln 
-3.2.8 Desinfektionsmaßnahmen +==== 3.4. Grenze: Maßnahmen, die NICHT übernommen werden können ==== 
-3.2.9 Vorbereiten und Wechseln von Infusionen, wenn Einsatzkraft sicher in der in der Ausführung ist +  Gabe von Medikamenten jeglicher Art (Ausnahme Infusionswechsel s.o.) 
-3.3. Maßnahmen die nur mit einer Pflegekraft der Einrichtung gemeinsam und/oder nach deren Anweisung übernommen werden können, z. B. +  Anreichen von Essen bei Bewohnern mit Schluckstörungen 
-3.3.1 Handreichungen bei pflegerischen Maßnahmen bei Bewohnern, die zu zweit versorgt werden müssen +  Maßnahmen unter 3.3., die allein erbracht werden sollen
-3.3.2 Unterstützung bei der Körperpflege +
-3.3.3 Unterstützung bei aufwendigen Verbandwechseln +
-3.4. Grenze: Maßnahmen, die NICHT übernommen werden können, z. B. +
-3.4.1. Gabe von Medikamenten jeglicher Art (Ausnahme Infusionswechsel s.o.) +
-3.4.2. Anreichen von Essen bei Bewohnern mit Schluckstörungen +
-3.4.3. Maßnahmen unter 3.3., die allein erbracht werden sollen+
 ===== 4 Hinweise für die Vertreter*innen des DRK in behördlichen Krisenstäben und die DRK-Einsatzleitung / den DRK-Einsatzstab  ===== ===== 4 Hinweise für die Vertreter*innen des DRK in behördlichen Krisenstäben und die DRK-Einsatzleitung / den DRK-Einsatzstab  =====
  
schutz_ek-covid19.txt · Zuletzt geändert: 2020/04/12 10:17 (Externe Bearbeitung)