Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


betrdi:kaeltehilfe

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
betrdi:kaeltehilfe [2018/02/06 17:31]
brodesser [Einsatzplanung]
betrdi:kaeltehilfe [2020/04/11 12:53] (aktuell)
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== Bt 07 ======
 ====== Kältehilfe ====== ====== Kältehilfe ======
-Bei länger andauernder Dauerfrosttemperaturen ist mit gesundheitlichen Schäden besonders betroffener Personen (insbesondere Personen ohne Obdach) zu rechnen. Die Gemeinschaften des Deutschen Roten Kreuzes sollten daher in solchen Lagen prüfen, ob und auf welche Art sie hier Hilfe bringen können. +Bei länger andauernden Dauerfrosttemperaturen ist mit gesundheitlichen Schäden besonders betroffener Personen (insbesondere Personen ohne Obdach) zu rechnen. Die Gemeinschaften des Deutschen Roten Kreuzes sollten daher in solchen Lagen prüfen, ob und auf welche Art sie hier Hilfe bringen können. 
  
-Die nachfolgende Darstellung bezieht sich dabei auf den Einsatz- und Maßnahmeplan (EMPl) „Kältehilfe“ des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe aus dem Jahr 2012.+Die nachfolgende Darstellung bezieht sich dabei auf den Einsatz- und Maßnahmeplan (EMPl) „Kältehilfe“ des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe vom Februar 2012.
  
 ===== Bedarfsermittlung ===== ===== Bedarfsermittlung =====
Zeile 18: Zeile 19:
 Informationsquellen sind – neben eigenen Kenntnissen und Erkenntnissen – z.B. die ambulanten Dienste des DRK und/oder anderer Wohlfahrtsverbände, Kirchen, gemeindlichen Sozialämter. Die Ermittlung und Feststellung des Bedarfs erfolgt dabei in enger Abstimmung mit den vorstehend genannten Stellen. Bei der Entscheidung, ein solches Angebot aufzubauen, sollte dabei ein großzügiger Maßstab abgelegt werden, allerdings ist aber auch die Nachhaltigkeit sicherzustellen. Im Sinne der Aufgabenstellung des Roten Kreuzes sind neben den sozialen insbesondere die gesundheitlichen Bedarfe der betroffenen Menschen zu berücksichtigen.  Informationsquellen sind – neben eigenen Kenntnissen und Erkenntnissen – z.B. die ambulanten Dienste des DRK und/oder anderer Wohlfahrtsverbände, Kirchen, gemeindlichen Sozialämter. Die Ermittlung und Feststellung des Bedarfs erfolgt dabei in enger Abstimmung mit den vorstehend genannten Stellen. Bei der Entscheidung, ein solches Angebot aufzubauen, sollte dabei ein großzügiger Maßstab abgelegt werden, allerdings ist aber auch die Nachhaltigkeit sicherzustellen. Im Sinne der Aufgabenstellung des Roten Kreuzes sind neben den sozialen insbesondere die gesundheitlichen Bedarfe der betroffenen Menschen zu berücksichtigen. 
  
-Hilfreich kann in dieser Phase des Entscheidungsprozesses dabei auch die Kontaktaufnahme mit anderen Rotkreuz- oder Wohlfahrtsverbänden sein, die ähnliche Aktionen bereits durchführen, um deren Erfahrungen mit aufnehmen zu können.+Hilfreich kann in dieser Phase des Entscheidungsprozesses dabei auch die Kontaktaufnahme mit anderen Rotkreuz- oder Wohlfahrtsverbänden sein, die ähnliche Aktionen an anderen Orten bereits durchführen, um deren Erfahrungen mit aufnehmen zu können. Der Aufbau von Parallel-, Konkurrenz- oder Doppelstrukturen sollte dabei aber auf jeden Fall vermieden werden
  
 ===== Einsatzplanung ===== ===== Einsatzplanung =====
  
-Ergibt die Bedarfsermittlung, dass die Rotkreuzgliederung unentgeltlich Hilfen für die unter 1.  +Ergibt die Bedarfsermittlung, dass die Rotkreuzgliederung unentgeltlich Hilfen für die beschriebene Betroffenengruppe bereitstellen sollte und kann, empfehlen sich nachstehende Einsatzgrundsätze für die Umsetzung: 
-definierte Betroffenengruppe bereitstellen sollte und kann, empfehlen sich nachstehende Einsatzgrundsätze für die Umsetzung:+ 
 +  * Ausgabe warmer Bekleidung (z.B. aus der Kleiderkammer des eigenen oder des Nachbar- bzw. übergeordneten Verbandes) 
 +  * Ausgabe warmer Getränke (Tee, heißer Fruchtsaft, KEINE alkoholhaltigen Getränke), evtl. auch Verpflegung 
 +  * Medizinische Betreuung: Angebot medizinischer Hilfe durch den/die Rotkreuzarzt/ärztin (Erkältungskrankheiten, Erfrierungen) 
 +  * Ausgabe von Wolldecken und isolierenden Unterlagen für die Übernachtung 
 +  * Beratung: Hinweis auf verbandseigene, kommunale und/oder kirchliche Übernachtungsmöglichkeiten 
 + 
 +Festzulegen ist auch, zu welchen Terminen das Angebot durchgeführt werden soll (Wochentag, Uhrzeit, täglich / alle zwei Tage / alle drei Tage / wöchentlich). Dabei empfiehlt sich eine Einsatzfrequenz von täglich für die Ausgabe von warmen Getränken etc., für die anderen Aufgaben sollte eine Einsatzfrequenz von „alle drei Tage“ bzw. 2x wöchentlich gewählt werden.  
 + 
 +Keineswegs sollte aber eine „Einmalaktion“ gestartet werden, die nicht wiederholt wird, sondern die Hilfeleistung sollte über die Dauer der Kälteperiode andauern (Verlässlichkeit). 
 + 
 +===== Kommunikation ===== 
 + 
 +Die Information mindestens nachstehender Institutionen über die geplanten Maßnahmen ist erforderlich: 
 + 
 +  * der DRK-Einrichtungen am Ort 
 +  * der übergeordneten Verbandstufe  
 +  * der örtlichen Sozialbehörden 
 +  * anderer Hilfsorganisationen, Wohlfahrtsverbände und der Kirchen am Ort 
 + 
 +Außerdem empfiehlt es sich, die Öffentlichkeit mittels einer oder mehrerer Presseverlautbarungen zu informieren und die Presse einzuladen, die Aktion „KÄLTEHILFE“ zu begleiten. Dies dient nicht zuletzt auch der Gewinnung von Sach- oder Geldspenden zur Finanzierung der Gesamtmaßnahme.  
 + 
 +===== Durchführung der Maßnahme ===== 
 + 
 +  * Aufsuchen der bekannten Treffpunkte betroffener Personen durch DRK-Helfer/innen in Einsatzbekleidung und mit Einsatzfahrzeug. Gerade auch Einsatzkräfte des TEAM WESTFALEN können dabei in vielen Fällen unter Beachtung derer Fähigkeiten und Kompetenzen erfolgversprechend eingebunden werden. 
 +  * Dort Hilfsangebote wie geplant oder aus der Situation heraus erkennbar und erforderlich; 
 +  * bei allen Hilfsangeboten Wahrung des Persönlichkeitsschutzes und der Intimsphäre der betroffenen Menschen; 
 +  * Kommunikationsverbindung (Sprechfunk) zum DRK-Heim als Eigensicherungsmaßnahme und zur Nachforderung ggf. erforderlicher weiterer Hilfe. 
 + 
 +===== Auswertung nach Ende der Kälteperiode ===== 
 + 
 +Nach dem Ende der Kälteperiode ist eine Auswertung (Evaluation) der Maßnahme sinnvoll und erforderlich, um daraus die erforderlichen Rückschlüsse für eine spätere erneute Wiederholung zu ziehen und Verbesserungen zu erreichen. Diese Auswertung sollte insbesondere folgende Stichpunkte umfassen: 
 + 
 +  * wurden die betroffenen Menschen von den Maßnahmen erreicht? 
 +  * wurden die Angebote von den betroffenen Menschen angenommen? 
 +  * welche Verbesserungsmöglichkeiten gibt es für spätere Wiederholungen? 
 +  * kann eine spätere Wiederholung der Aktion KÄLTEHILFE zur weiteren Vernetzung der Rotkreuzaktivitäten mit Leistungen anderer Einrichtungen genutzt werden? 
 +  * wie war die Resonanz in der Presse und Öffentlichkeit? 
 + 
 + 
 + 
 + 
 + 
 + 
  
- * Ausgabe warmer Bekleidung (z.B. aus der Kleiderkammer des eigenen oder des Nachbar- bzw. übergeordneten Verbandes) 
- * Ausgabe warmer Getränke (Tee, heißer Fruchtsaft, KEINE alkoholhaltigen Getränke) 
- * Medizinische Betreuung: Angebot medizinischer Hilfe durch den/die Rotkreuzarzt/ärztin (Erkältungskrankheiten, Erfrierungen) 
- * Ausgabe von Wolldecken und isolierenden Unterlagen für die Übernachtung 
- * Beratung: Hinweis auf verbandseigene, kommunale und/oder kirchliche Übernachtungsmöglichkeiten 
  
-Festzulegen ist auch, zu welchen Terminen das Angebot durchgeführt werden soll (Wochentag, Uhrzeit, täglich / alle zwei Tage / alle drei Tage / wöchentlich)? Dabei empfiehlt sich eine Einsatzfrequenz von täglich für die  
  
  
  
  
betrdi/kaeltehilfe.1517934714.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/02/06 17:31 von brodesser